Ergebnisse Halbmarathon ...
Hier finden Sie die Ergebnisse zum Halbmarathon 2019. Anbei finden Sie die Ergeb...
![]()
Saaraltarmlauf 2019 am So...
Die mittlerweile 40. Auflage des Saaraltarmlaufes steht am Sonntag den 29. ...
![]() Geschichte der LSG Saarlouis![]() Die LSG - Ihre Geschichte1971 schlossen sich die Leichtathletikabteilungen von SV 09 Fraulautern und TV 1872 Saarlouis zu einer Startgemeinschaft zusammenzuschließen. Schnell wurde aus der reinen Start- eine wirkliche Gemeinschaft, der sich bald auch die Leichtathletikabteilung des TV Fraulautern anschloss. Ihr erste Glanzzeit erlebte die LSG Mitte bis Ende der 70er Jahre (Andreas Thimmel Deutscher Schülermeister, 6. Platz für Marianne Schnöder-Lion). Unter den Abteilungsleitern und Trainern Klaus Gergen, Bernhard Sieger und Bodo Maurer wurde die LSG zur punktstärksten Gruppierung in der saarländischen Leichtathletik - noch vor so bekannten Vereinen wie LC Rehlingen und Saar 05 Saarbrücken. Die 80er Jahre waren dann eher bestimmt von glanzvollen Einzelleistungen (Erfolge bei deutschen Meisterschaften durch Heidi Schönhofen und Juniorenmeister Jürgen Betz, Internationale Titel bei den Senioren durch Rudi Leinen und Rudolf Breder, Süddeutsche Jugendmeisterschaft für Michael Käfer). In all diesen Jahren kämpfte man vergeblich um eine Kunststoffbahn in Saarlouis. Als der frustrierende Kampf schließlich doch noch vom Erfolg gekrönt wurde, hatten Benachteiligung und Resignation die LSG in einen Dornröschenschlaf versetzt. Erst als die so lange verweigerte Kunststoffbahn im Sommer 1994 tatsächlich fertig war, kehrte neues Leben in die LSG ein. Ermutigend war, dass sich die Leichtathleten vom TV Steinrausch und TV Beaumarais der LSG anschlossen. Es musste aber hingenommen werden, dass andere an der Wiederbelebung der Leichtathletik in Saarlouis Interessierte nicht bereit waren, in der LSG mitzuarbeiten. Dem Neuaufbau der LSG sollte dies nicht im Wege stehen. Mit der Aufnahme der neu gegründeten Leichtathletikabteilung des TV Roden wurde er 1999 abgeschlossen. In 5-8 Gruppen werden seit Jahren regelmäßig über 100 Kinder und Jugendliche betreut. Die LSG - Mehr als ein VereinIn der Krise 1993/94 - ohne brauchbaren Trainingsplatz, Ausfall von Trainern und Trainerinnen - zeigte sich, daß die LSG Saarlouis in jeder Hinsicht mehr als ein gewöhnlicher Verein ist. Gerade, dass sie rechtlich gesehen gar kein Verein ist, sondern eine unverbindliche Start- und Trainingsgemeinschaft, weist auf das Besondere hin. Nur die Betonung der Gemeinschaft kann einen solch unverbindlichen Zusammenschluß von Abteilungen verschiedener Vereine über 35 Jahre zusammenhalten. Erfolg und Misserfolg, Wechsel bei den Abteilungsleitern, Zusammenarbeit grundverschiedener Charaktere - dies überlebt nur eine wirkliche Gemeinschaft. Die LSG - Eine besondere MentalitätDiejenigen, die jetzt die LSG führen, sind teilweise schon als Kinder LSG-ler gewesen. Dies schafft einen Zusammenhalt, der garantiert, daß die LSG Saarlouis noch lange Bestand hat. Hinzu kommt, dass nahezu alle Mitglieder Saarlouiser Bürger oder der Stadt in besonderem Maße verbunden sind und in der LSG im wahrsten Sinne des Wortes ihren "Heimat"verein haben. Die LSG - Ihre ZieleDieses Heimatgefühl auch den ständig hinzukommenden Kindern und Erwachsenen mit ihren Familien zu geben, ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die LSG - Ihre AktivitätenIm Vordergrund vieler LSG-Aktivitäten steht der Breitensport. Lauftreffs, Sportabzeichenaktionen, Wanderungen, Jugendherbergsfahrten und Zeltlager gehören ebenso dazu wie Seniorenleichtathletik und Hilfe bei Schulsportveranstaltungen. Unterstützt wird dies auch vom Förderverein der LSG. Die LSG - Ihre OrganisationDie LSG Saarlouis ist nicht nur eine Start- sondern eine umfassende Gemeinschaft aus den Leichtathletikabteilungen der Vereine : Da die LSG selbst kein rechtsfähiger Verein ist, wurde im März 1995 der ![]() |